Hier ist eine Liste von Schlüsselbegriffen, die im NFT-Bereich verwendet werden und die du dir ansehen solltest, bevor du mit OpenSea loslegst.
Non-Fungible Tokens (NFTs)
Non-Fungible Tokens (NFTs) sind einzigartige, digitale Artikel, deren Eigentümerschaft über die Blockchain verwaltet wird. NFTs sind beispielsweise digitale Kunst, Sammlerobjekte, Virtual-Reality-Artikel, Krypto-Domain-Namen, Eigentumsnachweise für physische Vermögenswerte und vieles mehr. Weitere Informationen zu NFTs und deren Entstehungsgeschichte findest du in der beliebten Übersicht unseres CEOs.
Blockchain
Eine Blockchain ist ein digital verteilter Ledger, der den Prozess der Aufzeichnung von Transaktionen und Informationen in einem Netzwerk erleichtert. Du kannst sie dir als eine dezentrale oder verteilte Datenbank vorstellen. OpenSea unterstützt eine Reihe von Blockchains.
Ethereum/ETH
Ethereum ist eine Blockchain und ETH ist die Währung, die für Transaktionen auf der Ethereum-Blockchain verwendet wird.
Ethereum Virtual Machine/EVM
Wenn eine Blockchain EVM-kompatibel ist, bedeutet das, dass sie technisch mit Ethereum kompatibel ist und Token zwischen den beiden Blockchains übertragen werden können. Ein Beispiel für eine EVM-kompatible Blockchain ist Polygon. Nur weil eine Blockchain EVM-kompatibel ist, bedeutet das nicht, dass man Token direkt von einer Chain zur anderen senden kann. Token müssen über eine „Bridge“ auf die andere Chain übertragen werden. Informationen zum Wechseln von Chains oder Netzwerken findest du in diesem Leitfaden. Nützlicher Tipp – du kannst dasselbe Wallet (wie MetaMask) auch in dem neuen Netzwerk verwenden. Das bedeutet, dass du die Wallet-Adresse in verschiedenen Netzwerken verwenden kannst.
Gasgebühren
Du kannst dir Gasgebühren als die Transaktionskosten auf der Ethereum-Blockchain vorstellen. OpenSea hat kein Mitspracherecht bei der Festlegung der Gasgebühren – diese richten sich nach Angebot und Nachfrage im Netzwerk (der Blockchain).
Gwei
Gwei bezeichnet eine sehr kleine Menge ETH, nämlich das Äquivalent von 1 Milliardstel von 1 ETH. Es erleichtert die Messung der Gasgebühren oder Transaktionskosten auf der Ethereum-Blockchain, die im Allgemeinen im Verhältnis zum USD kleiner sind als ETH selbst.
Krypto-Wallet
Ein Krypto-Wallet ist eine Anwendung oder ein Hardware-Gerät, mit dem Einzelpersonen digitale Artikel wie Kryptowährungen und NFTs speichern und abrufen können.
Wallet-Adresse
Sie wird auch als dein „Public Key“ bezeichnet. Deine Wallet-Adresse ist einzigartig. Das ist die Adresse, die andere verwenden, um dir Kryptowährungen oder NFTs zu schicken. Deine NFTs und Kryptowährungen befinden sich nicht in deinem Wallet, sondern auf der Blockchain unter deiner Wallet-Adresse. Dein Software- oder Hardware-Wallet enthält nur den Key, also den Schlüssel zu dieser Adresse. Auf Ethereum beginnt deine Adresse mit „0x“. Du kannst auch eine ENS-Domain verwenden.
ENS
Der Ethereum Name Service (ENS) ist ein Domain-Benennungssystem, das auf der Ethereum-Blockchain basiert. ENS-Domains werden zu Wallet-Adressen aufgelöst, was bedeutet, dass du NFTs und Kryptowährungen an sie senden kannst.
Prioritätsgebühr
Dieser Begriff beschreibt ein „Trinkgeld“, das automatisch festgelegt wird, um Validatoren für die Ausführung von Transaktionen auf Ethereum zu entschädigen.
Private Key
Eine Zahlenfolge (oft 256 Zeichen lang), die deine Unterschrift darstellt, mit der du Transaktionen in der Blockchain autorisieren kannst.
Seed Phrase
Deine Seed Phrase ist eine Liste von Wörtern (in der Regel zwischen 12 und 24 Wörtern), mit der du deine Kryptowährung wiedererlangen kannst, falls du dein Passwort vergessen hast oder nicht mehr auf dein Wallet zugreifen kannst. Wenn du anfängst, mit deinem Wallet zu handeln, solltest du deine Seed Phrase suchen und sie an einem oder nach Möglichkeit an mehreren sicheren Orten aufbewahren. Bei der ersten Erstellung eines Krypto-Wallets erhältst du eine Seed Phrase, die du dir notieren musst. Auf diese Weise kannst du deinen Key wiederherstellen, ohne dass du die Zahlen an sich kennen musst. Sie wird auch als „mnemonische Phrase“ oder „geheime Wiederherstellungsphrase“ bezeichnet. Speichere deine Seed Phrase nicht in einem Online-Cloud-Speicherdienst und gib sie niemals an andere weiter.
Sammlung
Eine Sammlung ist eine Gesamtheit von Werken, wie ein Geschäft oder eine Galerie. Wenn jemand eine OpenSea-Sammlung als Geschäft oder Galerie bezeichnet, lass dich nicht verwirren – es ist alles dasselbe. Der Einfachheit halber verwenden wir den Begriff Sammlung.
dApp (dezentrale Applikation)
Eine Blockchain-integrierte Website, bei der du alle Transaktionen verbinden und mit deiner Wallet-Unterschrift genehmigen musst. Beispiele hierfür sind OpenSea, Uniswap oder Zapper.fi.
Smart Contract
Bei Smart Contracts handelt es sich um dezentralen Code, der auf Blockchains ausgeführt wird. Die dApps stützen sich auf Smart Contracts – der Kauf und Verkauf von NFTs über OpenSea basiert auf dem Smart-Contract-Protokoll Seaport.